Gemeinsamer Abend mit Radiostück

Hofmann&Lindholm: alles spricht

Am 10. Juli um 19 Uhr im Schaubüdchen

Frau B., eine angesehene Kommunalpolitikerin in einer niedersächsischen Kreisstadt, erhielt regelmäßig Botschaften durch ihr linkes Knie. Es schmerzte nicht, es sprach. Frau B. war davon überzeugt, dass sich ihre verstorbene Großmutter mit Hilfe eines Gelenkknorpels Gehör verschaffte, um ihr Ratschläge zu erteilen. Frau B. richtete sich gerne nach diesen Empfehlungen – schließlich war die Beziehung der beiden zu Lebzeiten der Verstorbenen stets von Wohlwollen geprägt.

In alles spricht erforschen Hofmann&Lindholm Einflüsterungen, die den Alltag von Empfängerinnen und Empfängern heimsuchen – durch Geister, Dinge und Bakterien, mediale Kanäle oder atmosphärisches Rauschen – und gehen der Frage nach, wie abseitige Kommunikationsformen und eigenwillige Stimmen – gewollt oder ungewollt – ihr Leben beeinflussen. Dabei begegnet das Regieteam Menschen, die im non-verbalen Austausch stehen, feinstoffliche Signale wahrnehmen und deuten können, die den Botschaften von toten Verwandten, Gebrauchsgütern oder den eigenen Organen lauschen und bereit sind, das Empfangene für die Hörer*innen zu übersetzen.

“Die Frage, was wir da eigentlich vor uns haben macht einen Teil des Reizes dieses Ätherzaubers aus. […] So unbefangen und vielsinnig wie in diesem Hörstück wird selten ins Jenseits hinübergelauscht.” 
Oliver Jungen, Medienkorrespondenz 4/6/2

Mit: Empfängerinnen und Empfängern, denen Anonymität zugesichert wird
Realisation: Hannah Hofmann und Sven Lindholm
Ton und Technik: Peter Harrsch
Redaktion: Tina Klopp

alles spricht ist eine Produktion von Deutschlandfunk mit dem WDR und dem Bayrischen Rundfunk 2021.

Hofmann&Lindholm werden im Rahmen der Spitzenförderung Theater vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert.

Bitte beachten Sie

Entsprechend der aktuellen Corona-Schutzverordnung bitten wir um Anmeldung unter info@schaubuedchen.de oder unter 0157 38 33 33 28.
Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Adresse und eine Telefonnummer an.

Für Ihren Besuch benötigen Sie den Nachweis eines negativen Corona-Testergebnisses einer Teststelle, eines niedergelassenen Arztes oder einer Apotheke. Selbsttests reichen nicht aus.
Tragen Sie bitte während der Veranstaltung eine Maske und halten Sie den empfohlenen Mindestabstand sowie die Hygieneregeln ein.